Prinzipien der Tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie (TP)

Die Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie geht davon aus, dass unser Denken, Handeln und Fühlen bis hin zu körperlicher Gesundheit nicht nur unserem Willen, sondern auch unbewussten Einflüssen unterliegen. Dies sind vor allem innere Konflikte, die im Leben eines jeden Menschen vorkommen und das spätere Leben dann besonders bestimmen, wenn sie in den ersten Lebensjahren auftraten.

Die Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie ist eine Weiterentwicklung der Psychoanalyse und zielt grundsätzlich darauf ab, aktuelle seelische Probleme zu lösen, indem verschüttete Konflikte aus der Vergangenheit aufgearbeitet werden. Dazu setzen tiefenpsychologische Verfahren Techniken aus der klassischen Psychoanalyse ein, verlaufen aber zielorientierter.

Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie - Therapie Praxis Zaspel in München

Was ist:

Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie

Die Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie geht davon aus, dass unser Denken, Handeln und Fühlen bis hin zu körperlicher Gesundheit nicht nur unserem Willen, sondern auch unbewussten Einflüssen unterliegen.

Mögliche Ursachen für psychische Erkrankungen sieht die Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie in ungünstigen Lebensbedingungen in den ersten Lebensjahren wie z.B. schwerer Vernachlässigung, Gewalterfahrungen oder emotionaler Kälte. Unter solchen  Lebensbedingungen können Menschen bestimmte Fähigkeiten, die für die Auseinandersetzung mit der Umwelt und für befriedigende Beziehungen notwendig sind, nicht oder nur eingeschränkt ausbilden.

Die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie ist eine Form der Psychotherapie, die auf den Prinzipien der Tiefenpsychologie basiert. Sie zielt darauf ab, psychische Probleme und Störungen durch das Verstehen und Bearbeiten unbewusster Konflikte und Dynamiken zu lindern. In der Tiefenpsychologie wird davon ausgegangen, dass viele psychische Probleme auf unbewussten Konflikten beruhen, die aus unterdrückten Gefühlen oder Bedürfnissen resultieren.

Bei der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie arbeitet der Therapeut eng mit dem Patienten zusammen, um tiefer liegende Ursachen von psychischen Problemen zu erforschen und zu verstehen.

TP kann helfen, Verhaltensmuster zu erkennen und zu verändern, die aus der Vergangenheit stammen und in der Gegenwart noch wirksam sind. Sie kann sehr effektiv sein, um langfristige Veränderungen im Denken, Fühlen und Verhalten herbeizuführen.

Ziel ist es, Selbstreflexion und Selbstverständnis zu entwickeln, um alte Verletzungen zu heilen und gesunde Bewältigungsstrategien zu erlernen. Es wird auch daran gearbeitet, dass der Patient ein tieferes Verständnis für sich selbst und seine Beziehungen entwickelt, um langfristige Veränderungen zu ermöglichen.

Insgesamt wird die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie häufig als eine sehr wirksame Form der Psychotherapie angesehen, insbesondere für Menschen, die an chronischen oder tieferliegenden psychischen Problemen leiden.

Eine weitere Ursache für psychische Erkrankungen sieht die Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie in ungünstigen Lebensbedingungen in den ersten Lebensjahren wie z.B. schwerer Vernachlässigung, Gewalterfahrungen oder emotionaler Kälte. Unter solchen  Lebensbedingungen können Menschen bestimmte Fähigkeiten, die für die Auseinandersetzung mit der Umwelt und für befriedigende Beziehungen notwendig sind, nicht oder nur eingeschränkt ausbilden.

Hier erfahren Sie mehr zur Tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie bei Wikipedia.